VfB Lübeck: Teamcheck
Analyse & Prognose zur neuen Saison
Lange Zeit duellierte sich der VfB Lübeck mit dem VfL Wolfsburg II um die Meisterschaft in der Regionalliga Nord, landete dabei im direkten Duell Ende Februar dieses Jahres einen Big Point, der letztlich aufgrund der wegen Corona vorzeitig abgebrochenen Saison ausschlaggebend für den Aufstieg in die dritte Liga war. Kann der Traditionsverein dort bestehen?
Kader & Transfers
Der VfB Lübeck baut größtenteils auf seine Aufstiegs-Mannschaft, musste nur Ahmet Arslan (Holstein Kiel) unfreiwillig ziehen lassen. Verstärkt wurde der Kader punktuell mit einigen alten Bekannten aus der dritten Liga.
So sollen der Ex-Meppener Thorben Deters, der beim LSK Hansa eine bärenstarke Regionalliga-Saison spielte sowie der 95-malige Drittliga-Kicker Martin Röser für Kreativität sorgen, während mit dem ehemaligen Braunschweiger Mirko Boland gehörig Erfahrung ins Mittelfeld-Zentrum kommt. Auch Tim Kircher sowie Nico Rieble kennen die dritte Liga und vor allem letzterem ist es zuzutrauen, direkt den Ton in der Defensive anzugeben.
Beim Scouting potentieller Neuzugänge hatte der VfB ein durchaus großes Feld an Kandidaten im Blick, wie beispielsweise die Verpflichtungen von Keeper Michael Luyambula (Birmingham U23) und Osarenren Okungbowa (Flordidsdorfer AC) beweisen. Als Erfolg ist es außerdem zu werten, dass bis auf den bereits angesprochenen Arslan alle Leistungsträger wie Yannick Deichmann oder Patrick Hobsch gehalten werden konnten.
Die aktuelle Form
Der VfB Lübeck hatte in der Vorbereitung mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen. Ausgefallene Testspiele gegen den HSV und Bochum verhinderten einen Rhythmus, die Niederlage im Landespokal-Finale gegen Todesfelde tat ihr übriges.
Selbstvertrauen tanken konnte der Aufsteiger beim 5:1 gegen Heide – wobei dieser teuer erkauft war: Florian Riedel musste verletzt ausgewechselt werden. „Es deutet alles auf eine schwerere Muskelverletzung hin. Das ist bitter für ihn und für uns“, so VfB-Coach Rolf Landerl dazu.
Der VfB-Verdruss geht jedoch weiter: Auch das für den 1. September gegen Fortuna Düsseldorf geplante Testspiel muss abgesagt werden. Damit bleibt den Grün-Weißen wohl nur noch der für 6. September geplante Härtetest gegen einen laut VfB-Homepage „hochkarätigen Gegner“.
Stärken & Schwächen
Die Mannschaft des VfB Lübeck ist eingespielt und hat trotz der Landespokal-Finalniederlage den Rückenwind des vollbrachten Aufstiegs im Gepäck. Generell ergibt sich eine gute Mischung aus drittligaerfahrenen Profis und solchen, die in dieser Spielklasse noch relativ unbekannt sind.
Das wiederum könnte der VfB als Überraschungsmoment nutzen. Eine Rolle könnte der Heimvorteil spielen. Im zugigen Stadion an der Lohmühle herrscht eine raue Atmosphäre, welche die Lübecker für sich zu nutzen wissen. Von 29 Heimspielen in den vergangenen beiden Spielzeiten verlor der VfB nur ein einziges.
Was die Anzahl an Drittliga-Einsätzen angeht, ist der VfB Lübeck eins der unerfahrensten Teams der Liga. Auch Trainer Rolf Landerl hat keine Erfahrungen mit den Eigenheiten der Liga gemacht. Die oben geschilderte suboptimale Vorbereitung machte es schwer, Abläufe einzustudieren. Aktuell mangelt es dem Kader des VfB außerdem an der nötigen Tiefe.
Der Trainer
Mit Rolf Martin Landerl, geboren 1975 in Wien, betritt ein neues Gesicht die Drittliga-Bühne. Einst als Mittelfeldspieler sammelte Landerl Erstliga-Erfahrung, unter anderem in Österreich sowie den Niederlanden, ehe er sich 2009 dem VfB Lübeck anschloss und dort zwei Spielzeiten lang als Stammspieler in der Regionalliga Nord agierte.
Nach seiner aktiven Karriere fungierte Landerl zunächst in unterklassigen Ligen seiner Heimat Österreich als Trainer, ehe er in den Norden Deutschlands zurückkehrte. In Lübeck besitzt Landerl das Vertrauen. Trotz der verpassten Meiterschaft 2018/19 etwa durfte Landerl weitermachen und führte den VfB schließlich in die dritte Liga.
Im Normalfall lässt er seine Mannschaft in einem 3-5-2-System spielen, steht nun allerdings vor der Herausforderung, dass der VfB Lübeck nicht mehr wie in der Regionalliga größtenteils das Spiel machen muss, sondern aus einer stabilen Defensive heraus agieren sollte.
Die mögliche Startelf
Fazit & Prognose
Wir erwarten eine sehr schwere Saison für den VfB Lübeck. Der Kader wurde zwar punktuell verstärkt, ist aber einer der unerfahrensten der ganzen Liga. Außerdem fehlt die Breite, um mögliche Verletzungen aufzufangen. Die Vorbereitung war außerdem gelinde gesagt suboptimal. So wird es schwer, im Abstiegskampf zu bestehen.
Wie sind die anderen einzuschätzen? Hier geht es zu den übrigen Teamchecks.